Lesung: Nahaufnahmen
Johanna Hansen/Düsseldorf, Monika Littau/Bonn und Birgit Kölgen/Düsseldorf lesen Texte aus der Sonderausgabe ”Nahaufnahmen” der Literaturzeitschrift WORTSCHAU, die in Kooperation mit dem Sprengel Museum in Hannover entstand.
Johanna Hansen/Düsseldorf, Autorin, Malerin, Buchillustratorin und Herausgeberin der Literaturzeitschrift WORTSCHAU, Monika Littau/Bonn, Autorin und Birgit Kölgen/Düsseldorf, Kulturjournalistin und Autorin kommen in Anlehnung und Fortführung der Lesung Körperbilder (2023) ein weiteres Mal ins ESSZIMMER – nun im Rahmen der Ausstellung Nach der Zukunft / Post Future.
Sie lesen Texte aus der Sonderausgabe Nahaufnahmen von 2024 – einer Kooperation mit dem Sprengel Museum in Hannover.
Darin beziehen 35 eingeladene Autorinnen Position zu 20 Werken bildener Künstlerinnen aus der Sammlung des Museums. Die bewusst literarischen Texte und die jeweiligen Werke in der Sonderausgaben der WORTSCHAU können so als Gegenperspektiven zum dominanten kunsthistorischen Kanon verstanden werden.
In der Sonderausgabe der WORTSCHAU, Nahaufnahmen, sind alle entstandenen Texte nachzulesen. Für die Lesung haben Johanna Hansen und Monika Littau eine Auswahl getroffen, die sie im Zusammenspiel mit den jeweiligen Werken vorstellen.
Johanna Hansen

Hansen ist Autorin, Malerin, Buchillustratorin und Herausgeberin der Literaturzeitschrift WORTSCHAU.
Studium der Germanistik und Philosophie in Bonn. Zunächst Lehrerin und Journalistin. Drei Jahre Aufenthalt in Davos/Schweiz. Seit 1993 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2008 Publikationen vor allem von Lyrik in Kombination mit eigenen Bildern. In Zusammenarbeit mit Musikern und Komponisten entstanden Performances, Buch/CD Projekte und Poesie-Filme. Gedichte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Lyrikpreis Feldkirch 2024.
Monika Littau

Littau ist Autorin. Studium der Germanistik und Theologie, später Geographie in Bonn und der Musikwissenschaften in Münster. Erste Veröffentlichung literarischer Texte seit den 1970ern, wobei sie dem Schreiben seit 2007 vollständig nachgeht. Mittlerweile liegen fast 20 Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen Bereichen vor (Prosa/Roman, Lyrik, Kinderbuch, Hörspiel, Theater, Kulturpädagogik und Wissenschaft). Zugleich konzipieret und betreut sie Projekte, wie bspw. postpoetry.NRW und ist gelegentlich als Gastpoetin im Wissenschaftlichen Bereich tätig, so 2017 an der Ocean University of China in Quingdao. Als Schriftstellerin ist sie seit 1984 berufspolitisch organisiert im Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di. Mehrere Jahre war sie im NRW-Landesvorstand tätig, zuletzt 2008 vorübergehend als Vorsitzende. Aktuell ist sie Vorsitzende der Gesellschaft für Literatur in NRW e.V. Zuletzt ausgezeichnet mit dem Bonner Literaturpreis 2021.
Birgit Kölgen
Kölgen, 1954 in Düsseldorf geboren, Studium der Germanistik und Philosophie. Kulturjournalistin und Autorin. Nach einem halben Leben als Kulturredakteurin und Ressortleiterin bei der NRZ und der Westfälischen Rundschau zog sie 1998 in den Süden der Republik und machte sich selbstständig. Schrieb für Publikationen im ganzen Land über Kultur, Reisen und Lebensstil. 2013 Rückkehr in die Heimatstadt Düsseldorf. Verfasst Kunst- und Theaterkritiken, Essays und Biografien.